Nachwuchs- und Talentförderung im Tanz
Der Verein nwt, nachwuchstanz bern, arbeitet im Auftrag des Amtes für Kindergärten Volksschulen und Beratung (AKVB) im Rahmen von REVOS 2020 an der Entwicklung und Umsetzung von “Berner Talent”. Auf dieser Webseite bieten wir grundlegende Informationen über die Talentförderung im Tanz. Aktuelle und weitere Informationen, Materialien, Listen von Förderschulen etc. sind auf der kantonalen Webseite für Berner Talent zu finden: https://bernertalent.ch

Grundlegend gilt es tanzinteressierte Jugendliche im Verfolgen ihrer Interessen und in der Entwicklung ihrer Fähigkeiten zu unterstützen. Dabei gilt es breite Nachwuchsförderung und Talentförderung zu unterscheiden. Eine Talentkarte ist nicht immer nötig, ermöglicht aber eine bessere Koordination von Schule, Training und Projekten, und sind eine Grundlage für Übertritte an Förderschulen inner- und ausserhalb des Kantons Bern. Bitte beachtet für einen Antrag Berner Talent auch die Kriterien für eure entsprechende Altersgruppe.

Aktuelle Informationen für unterschiedliche Antragskategorien werden auf der Webseite fortlaufend aufgeschaltet.

Generelle Informationen
Talentförderung – Volksschule und Talentkarte im musischen Bereich http://www.be.ch/talentfoerderung, www.bernertalent.ch und Talentförderung im musischen Bereich. Informationen und Beratung via: kunst.bernertalent@be.ch

Die Anmeldung zum Berner Talent erfolgt ab sofort via Plattform SwissTalents: https://portal.swisstalents.ch

Merkblatt Talentförderung

Für die Talentförderung im Schuljahr 2025/26 gilt:

  1. Wer im Schuljahr 2025/26 neu ein schulisches Talentförderprogramm besuchen will, meldet sich direkt bei der entsprechenden Schule an. Karte Talent Förderschulen.

    Anmeldetermin für die Volksschulstufe: 15. Februar 2025

  2. Den Antrag für eine Talentkarte im musischen Bereich stellen die Schülerinnen und Schüler bis 21. März 2025 mit den nötigen Unterlagen. Die Hauptsitzung des Gremiums findet Mitte April statt. Erstanträge sind auch unter dem Jahr möglich. Eingabetermine sind 15. Juni, 31. August und 14. Dezember.

  3. Wer die Talentkarte im musischen Bereich zum ersten Mal beantragen will, schickt eine E-Mail an kunst.bernertalent@be.ch, um direkt benachrichtigt zu werden und weitere Informationen zu erhalten.

Grundstufe (Kindergarten - 6. Klasse)
Viele Kinder entdecken Tanz in diesem Alter. In manchen Tanzstilen (z.B. Ballett) kann das Training bereits sehr intensiv betrieben werden. In anderen Stilrichtungen geschieht dies später. Bei entsprechender Neigung und Interesse kann sich eine frühe Talentabklärung (TSD Talentscouting Days von Danse Suisse) und ein Anmeldung für eine Talentkarte empfehlen .

Sek 1 (7. - 9. Klasse)
Jugendliche in diesem Alter fassen mögliche Ausbildungen, Studium und berufliche Tätigkeit im Tanz ins Auge und haben Interesse ihr Tanztraining intensiver zu betreiben. Auf der Sek 1 Stufe findet die Talentförderung mehrheitlich im Regelunterricht in der lokalen Schule statt aber auch in regionalen Förderschulen. An einigen Schulen gibt es Verantwortliche für die Talentförderung. Erfahrungen und Angebote in den Bereichen Sport/Tanz/Kunst sind unterschiedlich. Es gilt individuell abzuklären an welchen Schulen die nötige Erfahrung für eine koordinierte Talentförderung im Tanz vorhanden ist. Für individuelle Stundenpläne, Dispensationen oder den Übertritt an eine Förderschule braucht es in der Regel eine Talentkarte.

Sek 2 (Mittelschulen und Ausbildungen)
Auf der Stufe Sek 2 gibt es Mittelschulen und Ausbildungen, die Talentförderung im Regelunterricht anbieten oder mit verlängerter Ausbildungszeit. Es gibt SKS (Sport-Kultur-Studium)Schulen in Biel, wie auch K&S (Kunst und Sport Schulen)siehe auch Förderschulen. Erfahrungen und Angebote in den Bereichen Sport/Tanz/Kunst sind unterschiedlich. Auf dieser Stufe gilt die freie Schulwahl im Kanton Bern. Für individuelle Stundenpläne, Dispensationen oder den Übertritt an eine Förderschule braucht es in der Regel eine Talentkarte. Neben den akademischen Leistungen stellen SKS und K&S Schulen unter Umständen auch höhere Ansprüche als “Berner Talent” für eine Aufnahme (z.B. TSD Audition Einteilung A).